Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Name

dmdSec

Beschreibung

Die mets:dmdSec enthält die bibliographische Beschreibung des Textdokuments bzw. der verschiedenen Abschnitte des Textdokuments.

...

Während die physischen Teile des Dokuments die Dateien sind, die in der mets:fileSec und der mets:structMap TYPE=“PHYSICAL“ [@TYPE='PHYSICAL'] beschrieben werden, werden die inhaltlichen Teile, dies sind also die Abschnitte innerhalb des Textdokuments, in der mets:dmdSec und der mets:structMap TYPE=“LOGICAL“ [@TYPE='LOGICAL'] beschrieben. Die Eine mets:dmdSec enthält die bibliographischen Daten, wobei neben dem gesamten Textdokument (z. B. Monographien, Handschriften oder Urkunden), das in der primären mets:dmdSec beschrieben wird, auch die einzelnen Abschnitte innerhalb desselben des Dokuments (also Beiträge, Kapitel, Illustrationen usw.) mit bibliographischen Daten in einzelnen mets:dmdSec beschrieben werden können aber nicht müssen. Nicht alle Abschnitte eines Textdokuments müssen in einer mets:dmdSec abgebildet werden, stellenweise reicht die Darstellung der Abschnitte in der <mets:structMap TYPE=“LOGICAL““LOGICAL“>. Eine Ausnahme ist die Beschreibung des gesamten Textdokuments, diese muss in Form einer der primären mets:dmdSec vorhanden sein.

Ebenso wie die mets:fileSec muss auch die mets:dmdSec einen eindeutigen Identifier haben. Auch hier wird dafür das Attribut ID verwendet. Allerdings wird für die bibliographische Beschreibung nicht der METS-Standard verwendet, sondern das Metadata and Object Description Schema (MODS). In den METS-Daten wird dieser Standard innerhalb der mets:dmdSec definiert und zwar in dem Unterelement mets:mdWrap mit dem Attribut MDTYPE=“MODS“. Bei der Verwendung der MODS-Elemente ist darauf zu achten, dass die Elemente valide zu den im Wurzelknoten genannten MODS-Schema sind.

...