...
- GetRecord: Abfragen eines Datensatzes
- Identify: Abfragen grundsätzlicher Informationen über den Provider, hier die DDB
- ListIdentifiers: Abfragen mehrerer Datensatzinformationen (wie beispielsweise die Identifier)
- ListMetadataFormats: Abfrage verfügbarer Metadatenformate, hier oai_dc und edm
- ListRecords: Abgraben Abfragen mehrerer Datensätze
- ListSets: Abfragen vorhandener Sets
URLs
- Produktion: https://oai.deutsche-digitale-bibliothek.de/
- Entwicklung: https://dev-ddb.fiz-karlsruhe.de/oai/ (testsystem/testsystem)
Datenweitergabe an Europeana
...
Kriterium | Benennung des Datensets | Kommentar | Beispiele (in Solr-Query-Syntax) |
---|---|---|---|
dataset_id | <dataset_id> | ID des Datensets. (dies wird am häufigsten benutzt) | dataset-id:5738807392711401XjYt |
dataset_id AND provider_id | <dataset_id>:<provider_id> | Ein Datenpartner kann mehrere Provider liefern. Nur einige müssen an Europeana weitergegeben werden (z.B. Digicult) | dataset-id:5738807392711401XjYt AND provider_id:VSHJWG7QLS7Y3NS2HKE43E5Q5NJ7OCLS |
dataset_id AND type_fct | <dataset_id>:<type_fct> | Ein Datenpartner möchte z.B. nur die Videos aus einem Datenset liefern. | dataset-id:5738807392711401XjYt AND type_fct:mediatype_005 |
dataset_id AND license | <dataset_id>:<license> | Ein Datenpartner möchte nur die Objekte mit der Lizenz „RV-FZ“ innerhalb eines Datensets liefern | dataset-id:5738807392711401XjYt AND license:"http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/lizenzen/rv-fz/" |
Expand |
---|
...
|
Allgemein
- Das Harvesting einzelner DDB-IDs ist über die Methode
GetRecord
möglich. - Veränderungen innerhalb einen OAI-Datensets über die Zeit können durch einen Timestamp abfragbar sein.
- Deleted Records werden gemäß der OAI/PMH-Spezifikation unterstützt.
- Das Löschen von OAI-Sets ist zunächst nicht vorgesehen, da es eine komplette Neuindexierung notwendig macht. Das ist bisher nicht implementiert.
Blacklisting und Whitelisting
- Der (kooperations-) vertragliche Zusammenhang von Europeana-Weitergabe und API-Blacklisting hat keine Auswirkungen auf die OAI-Schnittstelle. Das ist ein vertragliches Problem und muss auch an dieser Stelle gelöst werden. Ein Blacklisting (Daten eines Datenpartners lassen sich nicht über die DDB-API abrufen) sollte nicht mit einer Datenlieferung über die DDB an Europeana kombiniert werden können. Für alle nicht-geblacklisteten Daten werden OAI-Sets erstellt. Die weitere Klärung obliegt DDB/DNB bzw. SSt.
- Eine Freischaltung auf dem OAI-Server (Whitelisting) ist nicht vorgesehen. Jedes DDB-Objekt bekommt auf dem OAI-Server einen OAI/DC-Datensatz, der erst einmal nur die DDB-ID enthält.
Konventionen/ Festlegungen
| |||||||||||||||||||||||||||
|
Expand | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
|
Anforderungen
Allgemein
- Das Harvesting einzelner DDB-IDs ist über die Methode
GetRecord
möglich. - Veränderungen innerhalb einen OAI-Datensets über die Zeit können durch einen Timestamp abfragbar sein.
- Deleted Records werden gemäß der OAI/PMH-Spezifikation unterstützt.
- Das Löschen von OAI-Sets ist zunächst nicht vorgesehen, da es eine komplette Neuindexierung notwendig macht. Das ist bisher nicht implementiert.
Blacklisting und Whitelisting
- Der (kooperations-) vertragliche Zusammenhang von Europeana-Weitergabe und API-Blacklisting hat keine Auswirkungen auf die OAI-Schnittstelle. Das ist ein vertragliches Problem und muss auch an dieser Stelle gelöst werden. Ein Blacklisting (Daten eines Datenpartners lassen sich nicht über die DDB-API abrufen) sollte nicht mit einer Datenlieferung über die DDB an Europeana kombiniert werden können. Für alle nicht-geblacklisteten Daten werden OAI-Sets erstellt. Die weitere Klärung obliegt DDB/DNB bzw. SSt.
- Eine Freischaltung auf dem OAI-Server (Whitelisting) ist nicht vorgesehen. Jedes DDB-Objekt bekommt auf dem OAI-Server einen OAI/DC-Datensatz, der erst einmal nur die DDB-ID enthält.
Konventionen/ Festlegungen
- Alle Datumswerte werden als UTC-Zeit (ohne Zeitzone) verwendet.
Das Format ist „yyyy-mm-ddTHH:mm:ssZ“, z. B. 2016-07-01T09:27:00Z}} - Die OAI-Schnittstelle der DDB ist unter https://oai
- Alle Datumswerte werden als UTC-Zeit (ohne Zeitzone) verwendet.
Das Format ist „yyyy-mm-ddTHH:mm:ssZ“, z. B. 2016-07-01T09:27:00Z}} - Die OAI-Schnittstelle der DDB ist unter https://oai.deutsche-digitale-bibliothek.de/ erreichbar. http://oai.deutsche-digitale-bibliothek.de/ leitet auf die verschlüsselte Schnittstelle weiter.
Konfiguration der OAI-Schnittstelle (Logo: DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G.svg oder DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G.png oder DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G_BG.jpg)
branding.logo=DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G.svg; branding.header.color=#f8f8f8; branding.service.name=DDBoai; branding.service.url=https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de; branding.welcome.text=This is an OAI/PMH interface that allows users to access and harvest metadata provided by the Deutsche Digitale Bibliothek (DDB).; branding.imprint.url=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/impressum; branding.privacy.url=https erreichbar. http://wwwoai.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/datenschutzerklaerung; branding.font.family=Calibri, Arial, sans-serif; branding.font.color=#3e3a37; leitet auf die verschlüsselte Schnittstelle weiter.No Format Konfiguration der OAI-Schnittstelle (Logo: DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G.svg oder DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G.png oder DDBpro_Logo_2_s_pos_RGB_G_BG.jpg)
- Anzahl der Objekte in einem Request: 300 (konfigurierbar in der Server-konfiguration bis max 1.000)
- Gültigkeit der Resumption-Token: theoretisch ewig (Verwendung der Cursor-Funktionalität von SOLR)
Bei einem Update während des Harvestings: Da nach Datum aufsteigend sortiert wird werden geänderte Objekte ans Ende der Liste sortiert und werden ggf. zuletzt noch einmal ausgeliefert.
...