Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

EAD(DDB)Der Objekttyp wird im Element <genreform> als Sub-Element von <physdesc> beschrieben.

Das Element enthält die deutschsprachige Vorzugsbezeichnung. Das Attribut normal ist für die normierte Bezeichnung des Archivalientyps vorgesehen, die aus einer Werteliste des EAD(DDB)-Profils entnommen wird. In EAD(DDB) ist kein Element oder Attribut definiert, in dem der Sprachcode für die Bezeichnung angegeben werden kann.

EAD(DDB) bietet bislang keine Möglichkeit, einen URI für den Objekttyp auszuweisen. Im Attribut authfilenumber wird der lokale Identifikator und im Attribut source die Quelle des Terms angegeben.

METS/MODSDer Objekttyp wird im Element <mods:genre> beschrieben.

Im Elementinhalt wird die bevorzugte Bezeichnung angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <mods:genre> ausgewiesen.

Das Attribut valueURI enthält den URI für den Begriff. Wenn kein URI geliefert wird, wird der lokale Identifikator im Attribut valueURI und die Quelle des Terms im Attribut authority angegeben.

DDB-MARCDer Objekttyp wird in datafield 655 beschrieben.

Im Unterfeld $a wird die deutschsprachige Vorzugsbezeichnung, in $2 die Quelle und  in $0 der URI für den Begriff angegeben.

Im MARC-Schema ist bisher kein Unterfeld definiert, in dem Sprachangaben zum Inhalt einzelner Felder ausgewiesen werden können.

DDB-LIDO

Der Objekttyp wird in Sub-Elementen des wiederholbaren Pflichtelements <lido:objectWorkType> beschrieben. Er kann im Attribut lido:type durch einen Wert aus dem LIDO-Typvokabular für <lido:objectWorkType> spezifiziert werden. Das Element <lido:term> enthält die Bezeichnung.Es sollte nur die bevorzugte Bezeichnung aus einem Vokabular verwendet werden. Diese kann mit dem Attribut lido:pref gekennzeichnet sein. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <lido:term> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert, wird dieser im Element Element <lido:conceptID> angegeben  angegeben und im Pflicht-Attribut Attribut lido:type als URI gekennzeichnet. Wird ein Identifikator ohne HTTP-URI aus einem lokalen Vokabular geliefert, wird dieser im Element <lido:conceptID> angegeben und im Pflicht-Attribut lido:type als Lokaler Identifikator gekennzeichnet. In diesem Fall muss im Attribut lido:source das Vokabular angegeben werden, aus dem der Identifikator stammt.

DFF-EDM

Wenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung in <edm:ProvidedCHO> im Prädikat <dc:type> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang in <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI für den Objekttyp geliefert, wird dieser in <edm:ProvidedCHO> im Attribut rdf:resource von <dc:type> und in der Aussage rdf:about von <skos:Concept> angegeben. Die bevorzugte Bezeichnung wird im Prädikat <skos:prefLabel> von <skosConcept> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang von <skos:prefLabel> ausgewiesen.

OAI-DC, DCMES

Im Element <dc:type> wird die bevorzugte Bezeichnung für den Objekttyp angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert, wird dieser in einer neuen Instanz des Elementes <dc:type> angegeben. OAI-DC und DCMES bieten keine Möglichkeit, den URI und die zugehörige Bezeichnung strukturiert abzubilden.

DDB-DC_RDF/XMLWenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung im Prädikat <dc:type> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang in <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert, wird dieser in einem typisierten Knoten in <dc:type> angegeben. Der URI steht in der Aussage rdf:about des Elements <skos:Concept>. Die dazugehörige Vorzugsbezeichnung wird im Prädikat <skos:prefLabel> von <skos:Concept> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang von <skos:prefLabel> ausgewiesen.

...