Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  • Version EAD(DDB)-WGM 1.1 hochgeladen und verlinkt
  • Fehlerhaftes Beispiel zum Abschnitt "Kontrollierte Vokabulare" gestrichen
  • Hinweis auf Möglichkeit der Rollenzuweisung und "personenbezogenen" Erschließung für juristische Personen eingefügt unter "Struktur der personenbezogenen Erschließungsangaben"
  • Hinweis auf Verpflichtung zur Angabe von Attributswerten für @normal unter "Kontrollierte Vokabulare" eingefügt

Einführung

Im Rahmen des Themenportals Wiedergutmachung im Archivportal-D sollen große Mengen an personenbezogenen Unterlagen aus verschiedenen Archiven nach einheitlichen Kriterien zugänglich gemacht werden. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Rechercheplattform nach den in den Unterlagen referenzierten Personen. Dazu hat die ad hoc Arbeitsgruppe (AG) "Transformation der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) die Unterarbeitsgruppe (UAG) "Erschließung" ins Leben gerufen. Diese soll übergreifende Erschließungsstandards für personenbezogenes Schriftgut aus dem Wiedergutmachungskontext definieren, welche die Grundlage für die einheitliche Recherche und Zugänglichmachung bilden sollen. Der erste Schritt in diesem Prozess war die Entwicklung eines Metadatenkatalogs für Einzelfallakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz von 1953 und dessen Vorläuferregelungen. Dieser Metadatenkatalog wurde Mitte 2023 von der UAG an die AG übergeben und von der KLA zustimmend zur Kenntnis genommen. Im Folgenden wird beschrieben, wie der von der UAG "Erschließung" entwickelte Metadatenkatalog in einem ergänzenden Anwendungsprofil von EAD(DDB) abgebildet werden soll. Dieses Anwendungsprofil mit dem Namen EAD(DDB)-WGM soll bis zu seiner noch nicht zu terminierenden Ablösung durch entsprechende Empfehlungen für das bislang unveröffentlichte EAD4 als Datenlieferformat für das Themenportal Wiedergutmachung dienen.

Weitere Entwicklung

Im Zuge der weiteren Arbeit der UAG "Erschließung" werden auf Basis des Metadatenkatalogs für Entschädigungsakten Erschließungsempfehlungen für weitere personenbezogene Unterlagengruppen aus dem Kontext der Wiedergutmachung erstellt werden, beispielsweise Unterlagen nach dem Bundesrückerstattungsgesetz. Ziel ist es dabei, für diese weiteren Metadatenkataloge keine neuen Metadatenformate beziehungsweise Anwendungsprofile zu etablieren, sondern das hier vorliegende Format weiter um gegebenenfalls hinzu kommende Erschließungsinformationen zu ergänzen. Entsprechend dem Fortschritt dieser Arbeiten wird diese Seite künftig laufend aktualisiert.

Geplante Aktualisierungen dieser Seite betreffen ferner die beiden Themen Schema und Validierung: So wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024 ein angepasstes XML-Schema für das vorliegende Datenformat veröffentlicht werden. Darüber hinaus wird die Validierungsfunktion für EAD-Dateien im Data Preparation Tool ergänzt um eine Validierung für das vorliegende Datenformat.

Abschließend zu klären ist aktuell die Erfassung und daher auch die Abbildung von institutionellen Antragstellern und institutionellen Geschädigten im Datenformat. Nähere Angaben dazu sollen im Verlauf der weiteren Arbeit der UAG "Erschließung" und/oder der weiteren Entwicklung des Themenportals erarbeitet werden.

Im Rahmen der weiteren internationalen Entwicklung von Encoded Archival Description wird das vorliegende Format voraussichtlich im Laufe der nächsten Jahre durch eine Umsetzung in EAD4 ergänzt und perspektivisch ersetzt werden. Aktuelle Entwicklungen bezüglich einer Umsetzung in EAD4 werden ebenfalls auf dieser Seite festgehalten und bekannt gegeben.

Metadatenkatalog

Als Vorlage für die Umsetzung des Anwendungsprofils dient der Metadatenkatalog der UAG "Erschließung" für Einzelfallakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Dieser enthält zahlreiche Erläuterungen zu Inhalt und Form der einzelnen im Datenformat abgebildeten Erschließungsangaben. Entsprechend empfiehlt es sich, zum Verständnis und für die Implementierung des Formats, den Metadatenkatalog hinzuzuziehen. Der Metadatenkatalog kann hier heruntergeladen werden:

: Anpassungen zur Veröffentlichung der Version EAD(DDB)-WGM 1.2, Veröffentlichung des Schemas

  • Ergänzung des Abschnitts "Kontakt"
  • Aktualisierung der Version auf EAD(DDB)-WGM 1.2
    • Wichtigste Änderungen: Entsprechend der prospektiven Version 2 des Metadatenkatalogs für Entschädigungsakten wurde die Möglichkeit zur Angabe von Körperschaften als geschädigt bzw. antragsstellend neu implementiert.
    • Inhaltliche Erläuterungen zu Version 1.2 eingefügt im Abschnitt "Personenbezogene Erschließungsangaben" (jetzt: "Personen- und körperschaftsbezogene Erschließungsangaben"). Textliche Verweise auf die zuvor ausstehende Implementierung der körperschaftsbezogenen Erschließungsdaten entfernt. 
    • Veröffentlichung einer neuen Maximal-Beispieldatei für EAD(DDB)-WGM 1.2 mit umfassenden, realitätsnahen Erschließungsdaten.
  • Veröffentlichung der XSD 1.1 Schema-Datei für EAD(DDB)-WGM 1.2
    • Verlinkung des Schemas unter "Schema und Validierung"
    • Textliche Verweise auf die zuvor noch ausstehende Bereitstellung des Schemas entfernt bzw. aktualisiert.

: Korrgierte Version der Schemadatei (Version 1.1) eingepflegt. Darin: Fehlende Attributswerte ergänzt, Kommentar mit Versionsinformationen überarbeitet.

Kontakt

Bei Fragen zum Format sowie bei Fehlern oder Problemen mit dieser Dokumentation oder den zugehörigen Beispiel- und Schemadateien, wenden Sie sich an das Team der Fachstelle Wiedergutmachung am Landesarchiv Baden-Württemberg unter:

wiedergutmachung@la-bw.de

Für Verbesserungsvorschläge und Fehlerberichte können Sie auch alternativ gerne direkt ein Ticket auf GitHub unter Issues anlegen.

Einführung

Im Rahmen des Themenportals Wiedergutmachung im Archivportal-D sollen große Mengen an personenbezogenen Unterlagen aus verschiedenen Archiven nach einheitlichen Kriterien zugänglich gemacht werden. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Rechercheplattform nach den in den Unterlagen referenzierten Personen. Dazu hat die ad hoc Arbeitsgruppe (AG) "Transformation der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) die Unterarbeitsgruppe (UAG) "Erschließung" ins Leben gerufen. Diese soll übergreifende Erschließungsstandards für personenbezogenes Schriftgut aus dem Wiedergutmachungskontext definieren, welche die Grundlage für die einheitliche Recherche und Zugänglichmachung bilden sollen. Der erste Schritt in diesem Prozess war die Entwicklung eines Metadatenkatalogs für Einzelfallakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz von 1953 und dessen Vorläuferregelungen. Dieser Metadatenkatalog wurde Mitte 2023 von der UAG an die AG übergeben und von der KLA zustimmend zur Kenntnis genommen. Im Folgenden wird beschrieben, wie der von der UAG "Erschließung" entwickelte Metadatenkatalog in einem ergänzenden Anwendungsprofil von EAD(DDB) abgebildet werden soll. Dieses Anwendungsprofil mit dem Namen EAD(DDB)-WGM soll bis zu seiner noch nicht zu terminierenden Ablösung durch entsprechende Empfehlungen für das bislang unveröffentlichte EAD4 als Datenlieferformat für das Themenportal Wiedergutmachung dienen.

Weitere Entwicklung

Im Zuge der weiteren Arbeit der UAG "Erschließung" werden auf Basis des Metadatenkatalogs für Entschädigungsakten Erschließungsempfehlungen für weitere personenbezogene Unterlagengruppen aus dem Kontext der Wiedergutmachung erstellt werden, beispielsweise Unterlagen nach dem Bundesrückerstattungsgesetz. Ziel ist es dabei, für diese weiteren Metadatenkataloge keine neuen Metadatenformate beziehungsweise Anwendungsprofile zu etablieren, sondern das hier vorliegende Format weiter um gegebenenfalls hinzu kommende Erschließungsinformationen zu ergänzen. Entsprechend dem Fortschritt dieser Arbeiten wird diese Seite künftig laufend aktualisiert.

Im Rahmen der weiteren internationalen Entwicklung von Encoded Archival Description wird das vorliegende Format voraussichtlich im Laufe der nächsten Jahre durch eine Umsetzung in EAD4 ergänzt und perspektivisch ersetzt werden. Aktuelle Entwicklungen bezüglich einer Umsetzung in EAD4 werden ebenfalls auf dieser Seite festgehalten und bekannt gegeben.

Metadatenkatalog

Als Vorlage für die Umsetzung des Anwendungsprofils dient der Metadatenkatalog der UAG "Erschließung" für Einzelfallakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Dieser enthält zahlreiche Erläuterungen zu Inhalt und Form der einzelnen im Datenformat abgebildeten Erschließungsangaben. Entsprechend empfiehlt es sich, zum Verständnis und für die Implementierung des Formats, den Metadatenkatalog hinzuzuziehen. Der Metadatenkatalog kann hier heruntergeladen werden:

View file
nameAnlage_1_Metadatenkatalog_2023.05.12.pdf
height400

...

Kern der Umsetzung des Metadatenkatalogs in EAD(DDB)-WGM und wichtigste Ergänzung gegenüber EAD(DDB) ist das Element <controlaccess>. <controlaccess> ist dem EAD(DDB) zugrunde liegenden EAD2002 entnommen worden und ist entsprechend schemakompatibel zu EAD2002. In EAD(DDB) war das Element bisher nicht enthalten, sodass damit die gewünschte Differenzierung zum bestehenden EAD(DDB) gegeben ist. Auf Portalseite könnten so anhand des stets ergänzenden <controlaccess>-Elements als "Markierung" die wiedergutmachungsspezifischen Verzeichnungseinheiten innerhalb der EAD-Datei identifiziert und in das Themenportal Wiedergutmachung und die Personensuche aufgenommen werden.

...

Personen- und körperschaftsbezogene Erschließungsangaben

Struktur

...

der personen- und körperschaftsbezogenen Erschließungsangaben

Innerhalb von <controlaccess> und seinen Subelementen werden die personenbezogenen Informationen des von der UAG erarbeiteten Metadatenkatalogs abgebildet. Die Abbildung der personenbezogenen Informationen entspricht dabei der folgenden Logik:

...

Neben natürlichen Personen konnten auch juristische Personen als Antragstellende oder Verfolgte auftreten. In diesem Fall wird <corpname> zur Angabe des entsprechenden Namens der Körperschaft genutzt. Für Körperschaften sind entsprechend dem Metadatenkatalog nicht alle personenbezogenen Informationen verfügbar. So sind hier Geburts-/Sterbedatum und Geburts-/Sterbeort nicht verfügbar. Dagegen existiert für Körperschaften jedoch mit dem "Sitz der Körperschaft" eine eigene nur hier verfügbare Ortsangabe. Die übrigen Erschließungsangaben einschließlich der Rolle "antragstellend/verfolgt" können, soweit vorhanden, analog zu natürlichen Personen festgehalten werdenfestgehalten werden. Ein vollständiger Überblick über Körperschaftsbezogene Erschließungsangaben ist in der unten verlinkten Maximal-Beispieldatei zu finden.

Beispiel:

Code Block
languagexml
linenumberstrue
<!-- (...) -->
<c>
   <!-- (...) -->
  <controlaccess>
      <list>
         <!-- (...) -->
         <item>
            <persname role="Vorname">Franz</persname>
         </item>
         <item>
            <!-- (...) -->
         </item>
         <!-- (...) -->
      </list>
   </controlaccess>
   <!-- (...) -->
</c>
<!-- (...) -->

...

(Die Ausgestaltung der Rollenangabe in EAD(DDB)-WGM folgt der unten ausgeführten Abbildung von kontrollierten Vokabularen.)

WGM-ID und GND-Nummer der Person/Körperschaft

Zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Personen ist im Metadatenkatalog die Angabe der jeweiligen Identifikationsnummer der Person aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) vorgesehen. Eine unmittelbare Nachnutzung der GND-Nummer zur Identifikation im Themenportal ist jedoch gegenwärtig im Rahmen der technischen Umsetzung des Themenportals nicht gegeben. Entsprechend soll zwar, sofern ermittelbar, die GND-Nummer erschlossen und in EAD(DDB)-WGM abgebildet werden können. Zugleich ist jedoch ein weiterer Identifikator erforderlich, der eine verlässliche eindeutige Identifikation einer Person im Rahmen des Themenportals gewährleistet, die "WGM-ID". Dieser Identifikator kann auf die GND sowie gegebenenfalls auf andere Personenindizes beispielsweise bei Partnerorganisationen gemappt werden, sodass eine Verlinkung von Personendaten zu entsprechenden Datenbeständen bei Partnerorganisationen und in Normdateien möglich ist. Der Index der WGM-IDs wird zentral gepflegt und den Archiven zur Nachnutzung und Berücksichtigung im Rahmen der Erschließung zur Verfügung gestellt. Die identifizierenden Angaben der WGM-ID und GND-Nummer werden in einem eigenen Listeneintrag im Rahmen von <controlaccess> abgebildet. Die GND-Nummer wird im Attribut @authfilenumber wiedergegeben. Der Verweis auf die GND als zugrunde liegende Normdatei erfolgt im Attribut @source. Die WGM-ID wird im Elementinhalt angegeben (im Beispiel unten nach dem Schema einer UUID).

...

Der Metadatenkatalog definiert die Möglichkeit der Angabe einer allgemeinen Schutzfrist, einer personenbezogenen Schutzfrist sowie einer Sperrfrist. Um diese Angaben gegebenenfalls künftig im Rahmen des Portals auswertbar zu machen, wurde in EAD(DDB)-WGM das bisherige Element <accessrestrict> um die Möglichkeit einer strukturierten Datumsangabe ergänzt. Diese Datumsangabe ist schemakonform zu EAD2002. Zur Angabe der Fristen wurde das Element <chronlist> ergänzt, in dessen Subelement <chronitem> die Art der Frist (Schutzfrist, Schutzfrist Personen, Sperrfrist) mittels des Elements <event> festgehalten werden kann. Ebenfalls in <chronitem> findet sich das Enddatum der Schutz- bzw. Sperrfrist innerhalb des Elements <date> – einerseits in Textform als Elementinhalt, andererseits maschinenlesbar normalisiert als Attributwert für das Attribut @normal.

Beispiele:

andererseits maschinenlesbar normalisiert als Attributwert für das Attribut @normal.

Beispiele:

Code Block
languagexml
linenumberstrue
<accessrestrict>
   <p>Rechtsgrundlage Schutzfrist als Freitext - Text der Rechtsgrundlage</p>
   <chronlist>
      <chronitem>
         <date normal="2030-12-31">31.12.2031</date>
         <event>Schutzfrist</event>
      </chronitem>
   </chronlist>
</accessrestrict>


Code Block
languagexml
linenumberstrue
<accessrestrict>
   <p>Rechtsgrundlage der personenbezogenen Schutzfrist als Freitext - Text der Rechtsgrundlage</p>
   <chronlist>
      <chronitem>
         <date         <date normal="2030-12-31">31.12.2031</date>
         <event>Schutzfrist <event>Schutzfrist<Personen</event>
      </chronitem>
   </chronlist>
</accessrestrict>

...

Code Block
languagexml
linenumberstrue
<accessrestrict>
   <p>Rechtsgrundlage der personenbezogenen SchutzfristSperrfrist als Freitext - Text der Rechtsgrundlage</p>
   <chronlist>
      <chronitem>
         <date normal="2030-12-31">31.12.2031</date>
         <event>Schutzfrist Personen<<event>Sperrfrist</event>
      </chronitem>
   </chronlist>
</accessrestrict>
Code Block
languagexml
linenumberstrue
<accessrestrict>
   <p>Rechtsgrundlage Sperrfrist als Freitext - Text der Rechtsgrundlage</p>
   <chronlist>
      <chronitem>
         <date normal="2030-12-31">31.12.2031</date>
         <event>Sperrfrist</event>
      </chronitem>
   </chronlist>
</accessrestrict>

Beispieldatei für EAD(DDB)-WGM

Für EAD(DDB)-WGM wird eine Beispieldatei mit allen Elementen und Attributen zur Verfügung gestellt, welche in einem beliebigen XML-Editor betrachtet werden kann.
Alternativ wird beim Aufruf des Links eine Vorschau in GitHub angezeigt, die ebenfalls für einen ersten Überblick verwendet werden kann.

Findbuch-Beispiel

Die Beispieldatei findet sich unter folgendem Link:

Optimal-Beispiel für EAD(DDB)-WGM-Findbuch (Stand: 16.01.2024)

Hinweis: Die neu eingeführten und erweiterten Elemente in EAD(DDB)-WGM sind eine Ergänzung des bestehenden EAD(DDB)-Findbuchs. Die Findbuch-Beispieldatei deckt entsprechend dem Metadatenkatalog der UAG "Erschließung" in erster Linie die Erschließungsebene "Archivale" mit den zugehörigen Metadatenfeldern ab. Zur vollständigen Abbildung archivischer Erschließungsinformationen und Erschließungshierarchien in EAD(DDB)-WGM gilt als Basis das Format EAD(DDB) (Findbuch und Tektonik). Die Beispieldateien zum Basisformat EAD(DDB) für Findbuch und Tektonik finden sich unter: 5. Beispiele und Schemata zur Validierung

Tektonik-Beispiel

Beispieldatei für EAD(DDB)-WGM

Für EAD(DDB)-WGM wird eine Beispieldatei mit allen Elementen und Attributen zur Verfügung gestellt, welche in einem beliebigen XML-Editor betrachtet werden kann.
Alternativ wird beim Aufruf des Links eine Vorschau in GitHub angezeigt, die ebenfalls für einen ersten Überblick verwendet werden kann.

Findbuch-Beispiel

Die aktuelle Beispieldatei findet sich unter folgendem Link:

Maximal-Beispiel für EAD(DDB)-WGM-Findbuch (Version 1.2, Stand: 04.11.2024)

Hinweis: Die neu eingeführten und erweiterten Elemente in EAD(DDB)-WGM sind eine Ergänzung des bestehenden EAD(DDB)-Findbuchs. Die Findbuch-Beispieldatei deckt entsprechend dem Metadatenkatalog der UAG "Erschließung" in erster Linie die Erschließungsebene "Archivale" mit den zugehörigen Metadatenfeldern ab. Zur vollständigen Abbildung archivischer Erschließungsinformationen und Erschließungshierarchien in EAD(DDB)-WGM gilt als Basis das Format EAD(DDB) (Findbuch und Tektonik). Die Beispieldateien zum Basisformat EAD(DDB) für Findbuch und Tektonik finden sich unter: 5. Beispiele und Schemata zur Validierung

Tektonik-Beispiel

Die Tektonik-Datei unterscheidet sich nicht vom übergreifenden EAD(DDB)-Format. Siehe hierzu die Beispieldatei für EAD(DDB)-Tektonik.

Schema und Validierung

Findbuch-Schema

Die aktuelle XML-Schemadatei (XSD 1.1) findet sich unter folgendem Link:

XSD 1.1 Schema-Datei für EAD(DDB)-WGM-Findbuch 1.2 (Schema Version 1.1, Stand: 08.11.2024)

Die Validierung kann mit marktüblichen XML-Tools erfolgen. Mittelfristig soll die Möglichkeit einer Online-Validierung über das Data Preparation Tool (DPT) angeboten werden, so dass die eigenen Daten browserbasiert – ohne Softwareinstallation – geprüft werden können. Diese Funktionalität kann voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 bereitgestellt werden.

Tektonik-Schema

Die Tektonik-Schemadatei unterscheidet sich nicht von der im Die Tektonik-Datei unterscheidet sich nicht vom übergreifenden EAD(DDB)-Format. Siehe hierzu die Beispieldatei hierzu Schemadatei für EAD(DDB)-Tektonik.

Schema und Validierung

Eine XML-Schemadatei (XSD 1.1) sowie Hinweise zur Validierung von EAD(DDB)-WGM im Data Preparation Tool folgen voraussichtlich 2024.