Allgemeine Einführung
"Encoded Archival Description (EAD)" ist ein Format zur Abbildung der Ergebnisse einer mehrstufigen archivischen Erschließung in kodierter Form. EAD setzte sich zunächst in der englischsprachigen Welt durch, hat sich in den vergangenen Jahren aber auch in Europa etabliert und ist mittlerweile international als Standard anerkannt. Mit Hilfe von EAD können Strukturen und Beziehungen verschiedener Verzeichnungselemente abgebildet und somit Beständeübersichten und archivische Findmittel hierarchisch dargestellt werden.
Das Austauschformat EAD bietet große Spielräume für die Verwendung und Interpretation von Elementen, Attributen und Werten. Daher haben sich beim praktischen Einsatz des Standards unterschiedliche Varianten oder auch sog. Profile herausgebildet.
Die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek und der geplante Aufbau eines Archivportals-D wurden zum Anlass genommen, ein konsensfähiges EAD-Profil unter Einbeziehung weiterer Standards zu definieren, das von der Archivwelt in Deutschland gemeinsam getragen wird.
Dies – wie auch die Weiterentwicklung des Profils – erfolgt in einer Ende 2010 initiierten Arbeitsgruppe („EAD(DDB)-AG“) unter Leitung des Landesarchivs Baden–Württemberg mit Vertretern mehrerer staatlicher und kommunaler Archive und unter Beteiligung der zuständigen Fach-Ausschüsse von KLA (Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder) und BKK (Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag). Sie ist eine von der KLA mandatierte Arbeitsgemeinschaft. In Anlehnung an den zunächst vorrangigen Einsatz als archivisches Lieferformat für die Deutsche Digitale Bibliothek wird das Profil als "EAD(DDB)" bezeichnet.
Bei der Ausarbeitung wurde besonders auf Kompatibilität zur bisherigen Verwendung in deutschen Archiven, zum standardisierten EAD-Profil des DFG-Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel und auch zu Initiativen auf europäischer Ebene wie dem europäischen Archivportal geachtet.
Am 15.5.2012 wurde das ausgearbeitete Profil von EAD(DDB) in der Version 1.0 veröffentlicht. Die dazu veröffentlichten Unterlagen befinden sich zu Dokumentationszwecken auf der Unterseite zur Dokumentation älterer EAD(DDB)-Versionen. Diese Version ist allerdings nicht mehr in Verwendung.
Ausgehend
Info |
---|
Hier entsteht die Dokumentation für EAD(DDB) 1.2. Dieses Wiki befindet sich noch in Arbeit. Zwischenzeitlich finden Sie den offiziellen Stand der Dokumentation hier: https://www.landesarchiv-bw.de/ead |
Allgemeine Einführung
EAD(DDB)
Neuerungen in EAD(DDB) 1.2
Info | ||
---|---|---|
| ||
Da EAD(DDB) Version 1.2 nur kleine Änderungen und optionale Erweiterungen beinhaltet, wird EAD(DDB) 1.1 auch weiterhin als Lieferformat an die DDB bzw. das Archivportal-D gültig bleiben. |
EAD(DDB) wurde in der Version 1.2 ausgehend von den Erfahrungen in der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie den geänderten Anforderungen an die Abbildung archivischer Erschließungsdaten flexibilisiert, gleichzeitig jedoch abwärtskompatibel zu wurde EAD(DDB) Version 1.1 gehalten. Neben Fehlerkorrekturen wurde in erster Linie eine Vereinheitlichung der auf den verschiedenen Erschließungsebenen verwendbaren Elemente angestrebt – dies führt dazu, dass insbesondere auf Klassifikations- und Serienebene wesentlich mehr Informationen hinterlegt werden können, ohne diese in einem allgemeinen Feld zusammenzuführen. Zudem wurden Möglichkeiten für die Auszeichnung von Rechte- und Lizenzhinweisen, ein Indexbegriff-Typ für Körperschaften sowie ein Rollen-Attribut für Sachindexbegriffe ergänzt.
Eine detaillierte Aufführung der Anpassungen finden Sie auf dieser Seite: 3. Stand der Entwicklung von EAD(DDB).
Ausblick
Im August 2015 wurde auf internationaler Ebene EAD 3 als neue Version veröffentlicht. Die EAD(DDB)-AG hat den Diskussionsprozess einer Anpassung von EAD(DDB) im Hinblick auf eine Version EAD(DDB) 2.0 begonnen. EAD(DDB) 1.2 soll allerdings auch weiterhin als stabiles Format bestehen bleiben.
leicht angepasst. Die aktuelle Dokumentation von EAD(DDB) findet sich zusammen mit Beispiels- und Schemadateien in diesem Wiki.
Der internationale Standard von EAD liegt mittlerweile in Version 3 vor. Die Dokumentation des Standards findet sich auf den Seiten der Library of Congress: https://www.loc.gov/ead/
Eine Einführung in den internationalen Standard EAD3 sowie allgemein zu EAD und benachbarten Formaten bietet das folgende Youtube-Video der Society of American Archivists: EAD-Video
Gerne können Sie diese Unterlagen verwenden, um Ihre Exportformate und Schnittstellen an das EAD(DDB)–Profil anzupassen. Wenn das Profil verstärkt Verbreitung findet, kann der Mehraufwand beim Austausch und der Bereitstellung von Erschließungsinformationen dauerhaft reduziert und somit Datenlieferungen deutlich vereinfacht werden.
Bitte beachten Sie, dass das EAD(DDB)–Profil aufgrund von fortwährenden nationalen und internationalen Entwicklungen weitere Änderungen erfahren kann. Den aktuellen Stand können Sie stets auf diesen Seiten abrufen.