Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  • Version 1.3 umfasst die Ergänzungen des Metadatenformats, die im Rahmen der Entwicklung des Metadatenkatalogs für Rückerstattungsakten eingeführt werden. Diese sind in der Maximal-Beispieldatei mit Kommentaren gekennzeichnet. Es gibt kein eigenes Format für Rückerstattungsakten. Alle personenbezogenen Wiedergutmachungsakten, egal welchen Aktentyps, sollen durch das bestehende Format abgebildet werden.
  • Version 1.3 umfasst darüber hinaus die Überarbeitungen des Metadatenkatalogs für Entschädigungsakten, die zeitgleich mit dem Metadatenkatalog für Rückerstattungsakten eingeführt werden (unter anderem: Darstellung von Körperschaften als WGM-Personen). Ferner wurden einzelne Anpassungen und Verbesserungen bei bestehenden Elementen und Attributen vorgenommen. All diese Ergänzungen und Überarbeitungen sind in der Maximal-Beispieldatei mit Kommentaren gekennzeichnet.
  • In den unten genannten Hinweisen zum Format wurde ein Hinweis auf die Nutzungsmöglichkeit von GeoNames neben der GND ergänzt.

: Revision 1.1 der Maximalbeispieldatei für EAD(DDB)-WGM 1.3 veröffentlicht. Diese enthält eine Überarbeitung der Kommentare, um die Zuordnung der EAD-Elemente zu den entsprechenden Feldern im Metadatenkatalog zu erleichtern.

Kontakt

Bei Fragen zum Format sowie bei Fehlern oder Problemen mit dieser Dokumentation oder den zugehörigen Beispiel- und Schemadateien, wenden Sie sich an das Team der Fachstelle Wiedergutmachung am Landesarchiv Baden-Württemberg unter:

...

Als Vorlage für die Umsetzung des Anwendungsprofils dient der Metadatenkatalog der UAG "Erschließung" für Einzelfallakten nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Dieser enthält zahlreiche Erläuterungen zu Inhalt und Form der einzelnen im Datenformat abgebildeten Erschließungsangaben. Entsprechend empfiehlt es sich, zum Verständnis und für die Implementierung des Formats, den Metadatenkatalog hinzuzuziehen. Der Metadatenkatalog kann hier heruntergeladen werden:

View file
nameAnlage_1_Metadatenkatalog_2023V2.05.120.pdf
height400250

Umsetzung im Metadatenformat

...

Maximal-Beispiel für EAD(DDB)-WGM-Findbuch (Version 1.3, Revision 1.1, Stand: 1225.03.2025)

Hinweis: Die neu eingeführten und erweiterten Elemente in EAD(DDB)-WGM sind eine Ergänzung des bestehenden EAD(DDB)-Findbuchs. Die Findbuch-Beispieldatei deckt entsprechend dem Metadatenkatalog der UAG "Erschließung" in erster Linie die Erschließungsebene "Archivale" mit den zugehörigen Metadatenfeldern ab. Zur vollständigen Abbildung archivischer Erschließungsinformationen und Erschließungshierarchien in EAD(DDB)-WGM gilt als Basis das Format EAD(DDB) (Findbuch und Tektonik). Die Beispieldateien zum Basisformat EAD(DDB) für Findbuch und Tektonik finden sich unter: 5. Beispiele und Schemata zur Validierung

...

XSD 1.1 Schema-Datei für EAD(DDB)-WGM-Findbuch 1.3 (Schema Version 1.30, Stand: 12.03.2025)

Die Validierung kann mit marktüblichen XML-Tools erfolgen. Mittelfristig soll die Möglichkeit einer Online-Validierung über das Data Preparation Tool (DPT) angeboten werden, so dass die eigenen Daten browserbasiert – ohne Softwareinstallation – geprüft werden können. Diese Funktionalität kann voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 bereitgestellt werden.

...