Inhalt

Definition

Begriff, der die spezifische Art des Objektes beschreibt. Die Lieferung eines Begriffs für den Objekttyp ist verpflichtend.

Anforderungen

Der Objekttyp gibt Auskunft auf die Frage: Was ist das für eine Art von Objekt?

Spartenspezifische Bezeichnungen für den Objekttyp sind: Archivalientyp, Denkmaltyp, Formschlagwort, Genre, Genreschlagwort, Inhaltstyp, Objektbezeichnung, Ressourcentyp, Sachbegriff und Werktyp.

Vokabularempfehlung

Der Begriff muss aus einem kontrollierten Vokabular stammen und in den Metadaten eindeutig referenziert werden.

Für die Anzeige in der DDB muss die bevorzugte deutschsprachige Bezeichnung aus dem Vokabular geliefert werden.

Zur Unterstützung der Nutzungsszenarien wird ein URI für den Begriff aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) und/oder aus der Objects Facet des Art & Architecture Thesaurus (AAT) bevorzugt. Wenn kein geeigneter Deskriptor in den empfohlenen Vokabularen zu finden ist, kann ein URI für ein Wikidata-Datenobjekt geliefert werden. Die Referenz auf ein Wikidata-Datenobjekt hat den Vorteil, dass neben Konkordanzen zu anderen Vokabularen auch strukturierte Beschreibungen des Begriffes geliefert werden.

Wenn der Deskriptor nicht aus einem publizierten und frei zugänglichen Linked-Open-Data-Vokabular stammt, müssender lokale Identifikator und die Quelle des Terms angegeben werden, damit diese Daten perspektivisch für entsprechende Nutzungsszenarien der DDB ausgewertet werden können.

Datenpartner, die ihre Daten über die DDB an das Portal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten liefern und/oder an Europeana weitergeben, müssen die Bezeichnung für den Objekttyp mit einem Sprachcode aus dem Standard ISO-639-2 oder, wenn die Sprache nicht in ISO-639-2 vorhanden oder darin mehr als ein Code für die Sprache angegeben ist, aus ISO-639-3 ausweisen.

Anwendung des Elementes in der DDB

Der Objekttyp wird im Portal der DDB:

  • für die einfache und erweiterte Suche indiziert,
  • im Filter „Objekttyp“ zum Einschränken von Suchergebnissen angeboten,
  • in der Kurzbeschreibung eines Suchergebnisses der Ergebnisliste und
  • auf der Objektseite angezeigt.

Lieferung des Elementes an die DDB

EAD(DDB)Der Objekttyp wird im Element <genreform> als Sub-Element von <physdesc> beschrieben.

Das Element enthält die deutschsprachige Vorzugsbezeichnung. Das Attribut normal ist für die normierte Bezeichnung des Archivalientyps vorgesehen, die aus einer Werteliste des EAD(DDB)-Profils entnommen wird. In EAD(DDB) ist kein Element oder Attribut definiert, in dem der Sprachcode für die Bezeichnung angegeben werden kann.

EAD(DDB) bietet bislang keine Möglichkeit, einen URI für den Objekttyp auszuweisen. Im Attribut authfilenumber wird der lokale Identifikator und im Attribut source die Quelle des Terms angegeben.

METS/MODSDer Objekttyp wird im Element <mods:genre> beschrieben.

Im Elementinhalt wird die bevorzugte Bezeichnung angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <mods:genre> ausgewiesen.

Das Attribut valueURI enthält den URI für den Begriff. Wenn kein URI geliefert wird, wird der lokale Identifikator im Attribut valueURI und die Quelle des Terms im Attribut authority angegeben.

DDB-MARCDer Objekttyp wird in datafield 655 beschrieben.

Im Unterfeld $a wird die deutschsprachige Vorzugsbezeichnung, in $2 die Quelle und  in $0 der URI für den Begriff angegeben.

Im MARC-Schema ist bisher kein Unterfeld definiert, in dem Sprachangaben zum Inhalt einzelner Felder ausgewiesen werden können.

DDB-LIDO

Der Objekttyp wird in Sub-Elementen des wiederholbaren Pflichtelements <lido:objectWorkType> beschrieben. Er kann im Attribut lido:type durch einen Wert aus dem LIDO-Typvokabular für <lido:objectWorkType> spezifiziert werden. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <lido:term> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert, wird dieser im Element <lido:conceptID> angegeben und im Pflicht-Attribut lido:type als URI gekennzeichnet. Wird ein Identifikator ohne HTTP-URI aus einem lokalen Vokabular geliefert, wird dieser im Element <lido:conceptID> angegeben und im Pflicht-Attribut lido:type als Lokaler Identifikator gekennzeichnet. In diesem Fall muss im Attribut lido:source das Vokabular angegeben werden, aus dem der Identifikator stammt.

Das Element <lido:term> enthält die Bezeichnung. Die Bevorzugte Bezeichnung des Vokabulars wird im Attribut lido:pref gekennzeichnet. Die bevorzugte Anzeigeform kann durch den Wert Display im Attribut lido:pref ausgedrückt werden. Zusätzliche Bezeichnungen für den Sucheinstieg werden im Attribut lido:addedSearchTerm mit dem Aussagewert "yes"erfasst.

DDB-EDMWenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung in <edm:ProvidedCHO> im Prädikat <dc:type> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang in <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI für den Objekttyp geliefert, wird dieser in <edm:ProvidedCHO> im Attribut rdf:resource von <dc:type> und in der Aussage rdf:about von <skos:Concept> angegeben. Die Vorzugsbezeichnung wird in <skos:Concept> im Prädikat <skos:prefLabel> angegeben, die alternative Bezeichnung im Prädikat <skos:altLabel>. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang von <skos:prefLabel> für die bevorzugte Bezeichnung beziehungsweise <skos:altLabel> für alternative Bezeichnungen ausgewiesen.

DFF-EDM

Wenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung in <edm:ProvidedCHO> im Prädikat <dc:type> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang in <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI für den Objekttyp geliefert, wird dieser in <edm:ProvidedCHO> im Attribut rdf:resource von <dc:type> und in der Aussage rdf:about von <skos:Concept> angegeben. Die bevorzugte Bezeichnung wird im Prädikat <skos:prefLabel> von <skosConcept> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang von <skos:prefLabel> ausgewiesen.

OAI-DC, DCMES

Im Element <dc:type> wird die bevorzugte Bezeichnung für den Objekttyp angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert, wird dieser in einer neuen Instanz des Elementes <dc:type> angegeben. OAI-DC und DCMES bieten keine Möglichkeit, den URI und die zugehörige Bezeichnung strukturiert abzubilden.

DDB-DC

Wenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung im Element <dc:type> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang im Element <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert wird, wird dieser im Attribut resource des Elements <dc:type> angegeben. Die zugehörige Vorzugsbezeichnung wird im Element <dc:type> angegeben.

DDB-DC_RDF/XMLWenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung im Prädikat <dc:type> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang in <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI geliefert, wird dieser in einem typisierten Knoten in <dc:type> angegeben. Der URI steht in der Aussage rdf:about des Elements <skos:Concept>. Die dazugehörige Vorzugsbezeichnung wird im Prädikat <skos:prefLabel> von <skos:Concept> angegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang von <skos:prefLabel> ausgewiesen.

Weitergabe an Europeana

Wenn kein URI für den Objekttyp geliefert wird, wird die bevorzugte Bezeichnung in <edm:ProvidedCHO> im Prädikat <dc:type> im Exportdatensatz an Europeana weitergegeben. Der Sprachcode wird im Attribut xml:lang in <dc:type> ausgewiesen.

Wird ein URI für den Objekttyp geliefert, wird dieser in <edm:ProvidedCHO> im Attribut rdf:resource von <dc:type>  im Exportdatensatz an Europeana weitergegeben (s. Dokumentation des Europeana Data Models).

  • No labels