Definition
Beschreibung des Objekts oder Werks in Textform
Mögliche Datenfeldbezeichnungen in Datenbanken
Beschreibung
Text/URI
Text
Wiederholbar
Ja
Verpflichtungsgrad
Empfohlen
(museum-digital: Pflicht)
Erfassungshinweise
Die Objektbeschreibung sollte das Objekt oder Werk kurz und prägnant beschreiben. Der Text sollte so verfasst sein, dass er möglichst wenig Vorwissen voraussetzt und für ein breites Publikum verständlich ist. Um den Objektdatensatz ggf. auch für die Freitext-Suche besser auffindbar zu machen, sollte die Objektbeschreibung möglichst viele relevante Stichwörter enthalten. Gelten für den Objektbeschreibungstext (etwa aufgrund des Urheberrechtsschutzes) besondere Nutzungsrechte, sollte darauf in einem separaten Datenfeld hingewiesen werden (in LIDO: <lido:objectDescriptionRights>, ab LIDO v1.1).
Zur Generierung von inklusiven Beschreibungstexten können KI-Schreibassistenten Verwendung finden. Das Ergebnis sollte aber immer redaktionell geprüft und ggfs. nachbearbeitet werden.
Beispiele
Die Fassadenarchitektur des Kabinettschranks findet ihr Vorbild im antiken Theaterbau. Mit seinem ausgeklügelten System von Fächern und Schubladen diente er zur Aufbewahrung von gesammelten Kostbarkeiten der Kunstkammer. Über seine Bestimmung zum funktionalen Möbel hinaus ist der Schrank selbst auch als Kunstwerk zu verstehen. Die Elfenbeintafeln zeigen ein umfangreiches Bildprogramm: die Gründer der vier großen Weltreiche des Altertums und die Taten des tugendhaften antiken Helden Herkules. Die ausziehbare Schreibplatte enthält eine drehbare Weltkarte, die auf die Habsburger verweist und vermuten lässt, dass das Kabinettmöbel für König Phillipp II. von Spanien angefertigt worden ist.
Ausprägung in LIDO v1.0
<lido:objectDescriptionWrap> <lido:objectDescriptionSet> <lido:descriptiveNoteValue xml:lang="de">Die Fassadenarchitektur des Kabinettschranks findet ihr Vorbild im antiken Theaterbau. Mit seinem ausgeklügelten System von Fächern und Schubladen diente er zur Aufbewahrung von gesammelten Kostbarkeiten der Kunstkammer. Über seine Bestimmung zum funktionalen Möbel hinaus ist der Schrank selbst auch als Kunstwerk zu verstehen. Die Elfenbeintafeln zeigen ein umfangreiches Bildprogramm: die Gründer der vier großen Weltreiche des Altertums und die Taten des tugendhaften antiken Helden Herkules. Die ausziehbare Schreibplatte enthält eine drehbare Weltkarte, die auf die Habsburger verweist und vermuten lässt, dass das Kabinettmöbel für König Phillipp II. von Spanien angefertigt worden ist.</lido:descriptiveNoteValue> <lido:descriptiveNoteValue xml:lang="en">The façade architecture of the cabinet is modelled on ancient theatres. With its ingenious system of compartments and drawers, it was used to store the treasures collected in the Kunstkammer. As well as being functional furniture, the cabinet itself is also a work of art. The ivory panels show extensive imagery: the founders of the four great empires of Antiquity and the deeds of the virtuous ancient hero Hercules. The pull-out writing tablet contains a rotatable world map that refers to the Habsburgs and suggests that the cabinet was made for King Phillip II of Spain.</lido:descriptiveNoteValue> </lido:objectDescriptionSet> </lido:objectDescriptionWrap>
Ausprägung in LIDO v1.1
(Inklusive Angabe von <lido:objectDescriptionRights>)
<lido:objectDescriptionWrap> <lido:objectDescriptionSet> <lido:descriptiveNoteValue xml:lang="de">Die Fassadenarchitektur des Kabinettschranks findet ihr Vorbild im antiken Theaterbau. Mit seinem ausgeklügelten System von Fächern und Schubladen diente er zur Aufbewahrung von gesammelten Kostbarkeiten der Kunstkammer. Über seine Bestimmung zum funktionalen Möbel hinaus ist der Schrank selbst auch als Kunstwerk zu verstehen. Die Elfenbeintafeln zeigen ein umfangreiches Bildprogramm: die Gründer der vier großen Weltreiche des Altertums und die Taten des tugendhaften antiken Helden Herkules. Die ausziehbare Schreibplatte enthält eine drehbare Weltkarte, die auf die Habsburger verweist und vermuten lässt, dass das Kabinettmöbel für König Phillipp II. von Spanien angefertigt worden ist.</lido:descriptiveNoteValue> <lido:descriptiveNoteValue xml:lang="en">The façade architecture of the cabinet is modelled on ancient theatres. With its ingenious system of compartments and drawers, it was used to store the treasures collected in the Kunstkammer. As well as being functional furniture, the cabinet itself is also a work of art. The ivory panels show extensive imagery: the founders of the four great empires of Antiquity and the deeds of the virtuous ancient hero Hercules. The pull-out writing tablet contains a rotatable world map that refers to the Habsburgs and suggests that the cabinet was made for King Phillip II of Spain.</lido:descriptiveNoteValue> <lido:objectDescriptionRights> <lido:rightsType> <skos:Concept rdf:about="http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/"> <skos:prefLabel xml:lang="de">CC0 1.0 Universell</skos:prefLabel> <skos:prefLabel xml:lang="en">CC0 1.0 Universal</skos:prefLabel> </skos:Concept> </lido:rightsType> </lido:objectDescriptionRights> </lido:objectDescriptionSet> </lido:objectDescriptionWrap>
Vergleich mit einschlägigen Standards und Datenbankmodellen
Standard | Elementname | Text/URI | Wiederholbar | Verpflichtungsgrad | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|---|
DDB: Anforderungen an die Lieferdaten | (Keine Entsprechung) | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | Nicht zutreffend | ||
Text | Ja | Bedingt Pflicht Empfohlen | Verpflichtend, wenn Unterelemente vorhanden sind | |||
Anwendungsprofil CCC-LIDO | Beschreibung <objectDescriptionSet>/<descriptiveNoteValue> | Text | Ja | Empfohlen | ||
DFG-Basisdatenset | Objektbeschreibung Ausgangsobjekt | Text | Keine Angabe | Empfohlen | ||
DFG-Praxisregeln Digitalisierung: LIDO-Kernmetadaten | Objektbeschreibung <objectDescriptionSet> | Text | Ja | Empfohlen | ||
Europeana Data Model (EDM) | <dc:description> | Text und/oder URI | Ja | Bedingt Pflicht | Im Europeana Data Model sind <dc:title> (Objekttitel) ODER <dc:description> (Objektbeschreibung) verpflichtend | |
EODEM-Anwendungsprofil | Brief Description /lido:objectDescriptionWrap/lido:objectDescriptionSet/ lido:descriptiveNoteValue | Text | Nein | Empfohlen | ||
Categories for the Description of Works of Art (2024) | 18.1. Descriptive Note Text | Text | Nein | Nicht verpflichtend | Zur Beschreibung spezifischer Aspekte werden zusätzliche Elemente empfohlen: Abstract Description, Pagination Description, Foliation Description, Extent Description, Arrangement Description. | |
CDWA Lite (2006) | 17.1 Description/Descriptive Note Set | Text | Ja | Nicht verpflichtend | ||
Spectrum 5.1 | Kurzbeschreibung Beschreibung des Erscheinungsbildes | Text | Nein | Empfohlen | Kurzbeschreibung ist Kernelement. Der Verpflichtungsgrad ist von der Institution zu bestimmen. | |
digiCULT | Beschreibung | Text | Ja | Empfohlen | In digiCULT wird die Beschreibung bei der Bereitstellung über die OAI-Schnittstelle aufgrund rechtlicher Bedenken standardmäßig nicht ausgegeben. | |
museum-digital | Beschreibung | Text | Nein | Pflicht | In museum-digital ist die Objektbeschreibung verpflichtend; es ist eine Mindestlänge von 25 Zeichen für den Objektbeschreibungstext festgelegt. |
ID Datenfeld
mds0005