Inhalt

Definition

Der Objekttyp drückt mit der spezifischsten Bezeichnung aus, was ein Objekt oder Werk ist, indem er möglichst genau angibt, zu welcher Art von Objekten es gehört. @

Mögliche Datenfeldbezeichnungen in Datenbanken

Objektart

Sachbegriff

Text/URI

URI (bevorzugt) und/oder Text (kontrolliertes Vokabular)

Wiederholbar

Ja

Verpflichtungsgrad

Pflicht

Erfassungshinweise

Der Objekttyp sagt aus, was für eine Art von Objekt etwas ist. Der Begriff sollte aus einem kontrollierten Vokabular stammen. Für den Objekttyp sollte (in Abgrenzung zur Klassifikation) immer der spezifischste Begriff aus der Hierarchieleiter des kontrollierten Vokabulars benutzt werden. In der Naturkunde kann in diesem Datenfeld die Art der Präparation benannt werden.

(lightbulb) CARE: Wenn der spezifischste Begriff aus der Hierarchieleiter eines Vokabulars die Mehrdeutigkeit eines Objekts einschränkt (z. B. wenn der erschließenden Einrichtung die Bedeutung im Herkunftsland nicht bekannt ist und eine eindeutige Kategorisierung daher nicht vorgenommen werden kann), sollte in diesem Fall der übergeordnete Begriff gewählt werden.

Vokabularempfehlungen

Art & Architecture Thesaurus: Objects Facet

Gemeinsame Normdatei (Deutsche Nationalbibliothek), Entitätstyp Schlagwort sensu stricto. Folgende Rechercheoberflächen bieten eine komfortable Suche in der GND an: https://explore.gnd.network/ (GND-Explorer), https://lobid.org/gnd (lobid-gnd), https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/ (OGND)

Wikidata

Objektbezeichnungsdatei (Insbesondere die dritte und ggf. auch die zweite Hierarchiestufe sind für den Objekttyp geeignet.)

Wortnetz Kultur 

Beispiele

Ausprägung in LIDO v1.0

<lido:objectWorkTypeWrap>
    <lido:objectWorkType>
         <lido:conceptID lido:type="http://terminology.lido-schema.org/lido00099">http://vocab.getty.edu/aat/300199921</lido:conceptID>
         <lido:term xml:lang="de">Brotmesser</lido:term>
         <lido:term xml:lang="en">bread knives</lido:term>
    </lido:objectWorkType>
</lido:objectWorkTypeWrap>

Ausprägung in LIDO v1.1

<lido:objectWorkTypeWrap>
	<lido:objectWorkType>
		<skos:Concept rdf:about="http://vocab.getty.edu/aat/300199921">
			<skos:prefLabel xml:lang="de">Brotmesser</skos:prefLabel>
			<skos:prefLabel xml:lang="en">bread knives</skos:prefLabel>
		</skos:Concept>
	</lido:objectWorkType>
</lido:objectWorkTypeWrap>

Vergleich mit einschlägigen Standards und Datenbankmodellen

StandardElementnameText/URIWiederholbarVerpflichtungsgradKommentar

DDB: Anforderungen an die Lieferdaten


Objekttyp


Text (kontrolliertes Vokabular) und URIJaPflicht

Anwendungsprofil DDB-LIDO

<objectWorkType>

Text (kontrolliertes Vokabular) und URIJaPflicht
Anwendungsprofil CCC-LIDO

Objekttyp

<objectWorkType>

Text (kontrolliertes Vokabular) und URIJaPflichtNur Werte aus kontrollierten Vokabularen (AAT, Wikidata, GND) werden in den Suchfilter "Objekttyp" übernommen.
DFG-BasisdatensetObjekttyp des AusgangsobjektsText (kontrolliertes Vokabular) und URIKeine AngabePflicht


DFG-Praxisregeln Digitalisierung: LIDO-Kernmetadaten

Objekttyp

<objectWorkType>

Text (kontrolliertes Vokabular) und URIJaPflicht
Europeana Data Model (EDM)<dc:type>Text (kontrolliertes Vokabular) und URIJaBedingt PflichtIm Europeana Data Model sind <dc:subject> (Inhaltsschlagwort/Klassifikation) ODER <dc:type> (Objekttyp) ODER <dcterms:spatial> (Schlagwort [Orte]) ODER <dcterms:temporal>(Schlagwort [Zeiten]) verpflichtend.
EODEM-Anwendungsprofil

Object Type Identifier; Object Type Keyword

/lido:objectWorkTypeWrap/lido:objectWorkType/lido:conceptID und /lido:term

Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaPflicht
Categories for the Description of Works of Art (2024)1.2 Object/Work Type Text (kontrolliertes Vokabular)Ja Empfohlen

CORE-Element

Vokabularempfehlung: Art & Architecture Thesaurus oder Allgemeinbegriffe in einem anderen kontrollierten Vokabular. 

CDWA Lite (2006)1.1 Object/Work TypeText (kontrolliertes Vokabular)JaPflicht Vokabularempfehlung: Art & Architecture Thesaurus
Spectrum 5.1ObjektbezeichnungText (kontrolliertes Vokabular)JaEmpfohlen

Kernelement

Der Verpflichtungsgrad ist von der Institution zu bestimmen.

digiCULTObjektbezeichnungText (kontrolliertes Vokabular) und URIJaEmpfohlen
museum-digitalObjektartText (kontrolliertes Vokabular) und URIJaPflicht

ID Datenfeld

mds0002

  • No labels