Inhalt

Definition

Person oder Körperschaft, die am beschriebenen Ereignis in der Objektgeschichte beteiligt war

Mögliche Datenfeldbezeichnungen in Datenbanken

Künstler*in

Hersteller*in

Organisation

Produzenten

Name der beteiligten Person (beteiligt, Beteiligte, Beteiligung)

Name der Institution

Eigentümer*in

Text/URI

Text und/oder URI

Wiederholbar

Ja

Verpflichtungsgrad

Mindestens ein Ereignis in der Objektgeschichte ist verpflichtend.

Neben dem Ereignistyp muss für die Bildung eines Ereignisses mindestens ein Wer, Wo oder Wann angegeben werden.

Erfassungshinweise

Es wird empfohlen, Namen von Personen/Körperschaften sowohl in einem Textfeld als auch separat anhand von URIs aus Normvokabularen anzugeben. Für Namensansetzungen gibt es verschiedene Empfehlungen, je nach Anwendungsbereich. Eine wichtige Referenz ist die Gemeinsame Normdatei.

Im Falle einer Datenlieferung an die Deutsche Digitale Bibliothek wird zur Identifikation von Personen und Körperschaften die Lieferung von URIs aus der Gemeinsamen Normdatei stark empfohlen. 

Es wird empfohlen, die Rolle, die die erwähnte Person/Körperschaft in dem beschriebenen Ereignis in der Objektgeschichte eingenommen hat, in einem eigenen Feld zu spezifizieren. Ist das nicht möglich, sollte die Rollenangabe so dem Namen zugesetzt werden, dass diese beim Export regelbasiert extrahiert werden kann, z. B.: “Nachname, Vorname (Rolle: [Bezeichnung der Rolle])”.

Ist die Person/Körperschaft, die das Objekt hergestellt hat, nicht identifizierbar, sollte in einem separaten Datenfeld (in LIDO: <lido:culture>) möglichst eine Angabe zur geografisch-stilistischen oder kulturellen Zuordnung des Objekts erfolgen.

(lightbulb) CARE: Wissenslücken sollten grundsätzlich offengelegt werden (beispielsweise durch die Angabe "nicht dokumentiert" oder "uns nicht bekannt"). Unsicherheiten oder Zuordnungen, die z .B. aus der überlieferten Eingangsdokumentation stammen, sollten in einem separaten Freitextfeld (in LIDO: <lido:descriptiveNoteValue>) kontextualisiert werden. Wenn sich beteiligte Personen/Körperschaften nachträglich recherchieren und identifizieren lassen, aber diese keinen eindeutigen Identifikator in der Gemeinsamen Normdatei haben, eignen sich kollaborative Wissensdatenbanken wie Wikidata, um eindeutige Identifikatoren zu erzeugen.

Vokabularempfehlungen

Gemeinsame Normdatei (Deutsche Nationalbibliothek): Folgende Rechercheoberflächen bieten eine komfortable Suche in der GND an: https://explore.gnd.network/ (GND-Explorer), https://lobid.org/gnd (lobid-gnd), https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/ (OGND).  Deutsche Digitale Bibliothek: Ansetzung in Entity Facts ausschlaggebend.

Union List of Artist Names (für im Bereich der bildenden Kunst in unterschiedlichen Funktionen tätige Personen und Körperschaften) 

Virtual International Authority File

Wikidata

Beispiele

URIVorzugsbezeichnung
https://d-nb.info/gnd/1048652033Hinghaus, Walter
http://vocab.getty.edu/ulan/500593279Zippel, Eva
http://www.wikidata.org/entity/Q5594Antonello da Messina
https://d-nb.info/gnd/118521713Commodus, Römisches Reich, Kaiser
https://d-nb.info/gnd/119904489X

Kotys II., Bosporanisches Reich, König

https://d-nb.info/gnd/2120183-3Gilbert & George
http://vocab.getty.edu/ulan/500524769KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
https://d-nb.info/gnd/83740-4Artaria & Fontaine à Mannheim (Firma)
https://d-nb.info/gnd/24495-8Nixdorf Computer AG

Ausprägung in LIDO (v1.0 und v1.1)

<lido:eventWrap>
    <lido:eventSet>
		 <lido:event>
		      <lido:eventActor>
	               <lido:actorInRole>
                        <lido:actor>
                             <lido:actorID lido:type="http://terminology.lido-schema.org/lido00099">https://d-nb.info/gnd/24495-8</lido:actorID>
                             <lido:nameActorSet>
                                  <lido:appellationValue xml:lang="de">Nixdorf Computer AG</lido:appellationValue>
								  <lido:appellationValue xml:lang="en">Nixdorf Computer AG</lido:appellationValue>
                             </lido:nameActorSet>
                        </lido:actor>
                   </lido:actorInRole>
              </lido:eventActor>
          </lido:event>
     </lido:eventSet>
 </lido:eventWrap>

Vergleich mit einschlägigen Standards und Datenbankmodellen

Standard

Elementname

Text/URI

Wiederholbar

Verpflichtungsgrad

Kommentar

DDB: Anforderungen an die Lieferdaten

(Keine Entsprechung)Nicht zutreffendNicht zutreffendNicht zutreffend

Anwendungsprofil DDB-LIDO

<eventActor>

Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaBedingt Pflicht

Verpflichtend, wenn Unterelemente vorhanden sind.

GND-IDs sind die Grundlage für die Bildung von bzw. Verknüpfung mit Personen-/Körperschaftsseiten im Portal. 

Im Anwendungsprofil CCC-Lido werden nur Werte aus kontrollierten Vokabularen (GND)  in den Suchfilter "Person/Organisation" übernommen.

Anwendungsprofil CCC-LIDO

wer

<eventActor>

Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI (GND)JaBedingt Pflicht
DFG-BasisdatensetRelevante Person AusgangsobjektText (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaEmpfohlen
DFG-Praxisregeln Digitalisierung: LIDO-Kernmetadaten

Ereignis: Am Ereignis beteiligte identifizierbare Akteure

<eventSet> / <event> / <eventActor>

Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaPflicht, wenn vorhandenIn den DFG-Praxisregeln Digitalisierung wird zusätzlich eine Angabe zum kulturellen Kontext des Ereignisses im LIDO-Element <culture> empfohlen, besonders wenn für die 
Herstellung oder Nutzung kein konkreter Akteur benannt werden kann.
Europeana Data Model (EDM)Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaEmpfohlen
EODEM-Anwendungsprofil

Maker Identifier, Maker Sort Name

/lido:eventActor/lido:actorInRole/lido:actor/lido:actorID

/lido:eventActor/lido:actorInRole/lido:actor/
lido:nameActorSet/lido:appellationValue

Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaNicht verpflichtend

Categories for the Description of Works of Art (2024)

Herstellung: 4.1. Creator Description und Unterelemente

Beauftragung: 4.5 Commissioner

Ausgrabung: 17.3.3 Excavator

andere Ereignisse: 17.1.5. Event Agent

Text (kontrolliertes Vokabular)JaEmpfohlen

CORE-Elemente: 4.1.3 Creator Identity und  4.1.4 Creator Role

Vokabularempfehlung: Union List of Artist Names und andere Normdateien zu Personen und Körperschaften. 

CDWA Lite (2006)4.1.1.1 Name of CreatorText (kontrolliertes Vokabular)JaPflicht

Werden mehrere Hersteller angegeben, so wird 4.1.1 Name Creator Set wiederholt. 

Vokabularempfehlung: Union List of Artist Names und andere Normdateien zu Personen und Körperschaften. 

Spectrum 5.1

Angaben zur Institution

Angaben zur Person

Verantwortlicher

Angaben zur ethnischen und/oder linguistischen Zuordnung

Text (kontrolliertes Vokabular)JaKeine Angabe

Jeweils separate Elemente für Personen und Institutionen in den Elementgruppen Angaben zur Objektherstellung, Angaben zur Erwerbung, Angaben zum Fundzusammenhang und anderen Spectrum-Verfahren.

Der Verpflichtungsgrad ist von der Institution zu bestimmen. 

digiCULT

Künstler/Hersteller/Vorbesitzer etc. (actorInRole)

Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URIJaEmpfohlen
museum-digitalWer? Text (kontrolliertes Vokabular) und URIJaEmpfohlen

ID Datenfeld

mds0010

  • No labels