Info | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
|
Definition
Person oder Körperschaft, die am beschriebenen Ereignis in der Objektgeschichte beteiligt war
Alternative Datenfeldbezeichnungen
Künstler*in
Hersteller*in
Organisation
Produzenten / Dargestellte
Name der beteiligten Person
Name der Institution
Eigentümer*in
Text/URI
Text und/oder URI
Wiederholbar
Ja
Verpflichtungsgrad
Mindestens ein Ereignis in der Objektgeschichte ist verpflichtend.
Neben dem Ereignistyp muss für die Bildung eines Ereignisses mindestens ein Wer, Wo oder Wann angegeben werden.
Erfassungshinweise
Es wird empfohlen, Namen von Personen und Körperschaften sowohl in einem Textfeld als auch separat anhand von URIs aus Normvokabularen anzugeben. Für Namensansetzungen gibt es verschiedene Empfehlungen, je nach Anwendungsbereich. Eine wichtige Referenz ist die Gemeinsame Normdatei.
Im Falle einer Datenlieferung an die Deutsche Digitale Bibliothek wird zur Identifikation von Personen und Körperschaften die Lieferung von URIs aus der Gemeinsamen Normdatei stark empfohlen.
Es wird empfohlen, die Rolle, die die erwähnte Person/Körperschaft in dem beschriebenen Ereignis in der Objektgeschichte eingenommen hat, in einem eigenen Feld zu spezifizieren oder innerhalb eines Freitextfelds auf eine regelhafte Weise anzugeben, so dass die Rolle beim Export regelbasiert extrahiert werden kann, z. B.: “Vorname Nachname (Rolle)”.
Vokabularempfehlungen
Gemeinsame Normdatei (Deutsche Nationalbibliothek): Für Datenlieferungen an die Deutsche Digitale Bibliothek ist die Ansetzung in Entity Facts ausschlaggebend. Folgende Rechercheoberflächen bieten eine komfortable Suche in der GND an: https://explore.gnd.network/ (GND-Explorer), https://lobid.org/gnd (lobid-gnd), https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/ (OGND)
Union List of Artist Names (für im Bereich der bildenden Kunst in unterschiedlichen Funktionen tätige Personen und Körperschaften)
Virtual International Authority File
Beispiele
Klingebiel, Karl-Heinz
Hinghaus, Walter
Zippel, Eva
KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
Nixdorf Computer AG
Ausprägung in LIDO
Code Block | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
<lido:eventWrap> <lido:eventSet> <lido:event> <lido:eventActor> <lido:actorInRole> <lido:actor> <lido:actorID lido:type="http://terminology.lido-schema.org/lido00099">https://d-nb.info/gnd/24495-8</lido:actorID> <lido:nameActorSet> <lido:appellationValue>Nixdorf Computer AG</lido:appellationValue> </lido:nameActorSet> </lido:actor> </lido:actorInRole> </lido:eventActor> </lido:event> </lido:eventSet> </lido:eventWrap> |
Vergleich mit einschlägigen Standards und Datenbankmodellen
Standard | Elementname | Text/URI | Wiederholbar | Verpflichtungsgrad | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
DDB: Anforderungen an die Lieferdaten | Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI | Ja | Nicht verpflichtend | GND-IDs sind die Grundlage für die Bildung von bzw. Verknüpfung mit Personen-/Körperschaftsseiten im Portal. | |
DFG-Basisdatenset | Relevante Person Ausgangsobjekt | Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI | Ja | Empfohlen | |
DFG-Praxisregeln Digitalisierung: LIDO-Kernmetadaten | Ereignis: Am Ereignis beteiligte identifizierbare Akteure <eventSet> / <event> / <eventActor> | Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI | Ja | Pflicht, wenn vorhanden | |
Europeana Data Model (EDM) | Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI | Ja | Empfohlen | ||
EODEM-Anwendungsprofil | Maker Identifier, Maker Sort Name /lido:eventActor/lido:actorInRole/lido:actor/lido:actorID /lido:eventActor/lido:actorInRole/lido:actor/ | Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI | Ja | Nicht verpflichtend | |
digiCULT | Künstler/Hersteller/Vorbesitzer etc. (actorInRole) | Text (kontrolliertes Vokabular) und/oder URI | Ja | Empfohlen | |
museum-digital | Wer? | Text (kontrolliertes Vokabular) und URI | Ja | Empfohlen |